War der Gerollte
Werbung
Unterstützt durch
Das dachte sich auch der Hundeführer. Sotheby's hatte die Auktion zunächst geplant.
Von John Leland
Im März 2022 gelangte Mark Herman, ein Hundeführer und Freizeitdrogenliebhaber in Upper Manhattan, in den Besitz eines Hundes, eines Gemäldes und einer Geschichte.
Für mehr Audiojournalismus und Storytelling laden Sie New York Times Audio herunter, eine neue iOS-App für Nachrichtenabonnenten.
Der Hund war Phillipe, ein 17-jähriger Zwergpudel, der Herrn Hermans einzigem Mandanten gehörte, einem 87-jährigen Juraprofessor im Ruhestand namens Isidore Silver.
Das Gemälde, das Mr. Silver gehörte, könnte ein verlorenes Werk des Künstlers Chuck Close sein, dessen Leinwände einst für bis zu 4,8 Millionen Dollar verkauft wurden. Oder vielleicht auch nicht.
Darin liegt die Geschichte. An einem kürzlichen Nachmittag bot Herr Herman in seiner vollgestopften Wohnung einen kaputten Stuhl an und begann einen umständlichen Bericht über Freundschaft, Verlust und einen kommerziellen Kunstmarkt, der nicht für Leute wie ihn gedacht war.
Im Jahr 1967 war Chuck Close Dozent an der University of Massachusetts Amherst, „verzweifelt unglücklich“ und begierig auf die New Yorker Kunstwelt, als ihm die Schule seine erste Einzelausstellung im Studentenwerk anbot. Mr. Close, der vor allem für seine monumentalen fotorealistischen Porträts bekannt ist, hatte seinen Stil noch nicht gefunden und malte in einem expressionistischen Stil, der stark von Willem de Kooning beeinflusst war.
Für seine Ausstellung wählte er 31 Werke aus, von denen mehrere männliche und weibliche Nacktheit zeigten. Ein Gemälde zeigte einen halbabstrakten Bob Dylan, der nur ein T-Shirt trug. Andere hatten Titel wie „Ich bin erst 12 und schon will mich der Liebhaber meiner Mutter“ und „Ich bin die einzige Jungfrau in meiner Schule.“
Es gab Beschwerden. Eine Zeichnung wurde gestohlen.
Die Universität entfernte die Gemälde. Herr Close klagte aus Gründen der freien Meinungsäußerung. Sein Anwalt argumentierte in einem Fall, der zu einem bekannten First Amendment-Fall wurde, dass „Kunst ebenso vollständig durch die Verfassung geschützt ist wie politische oder soziale Äußerungen.“
Der Anwalt war Herr Silver, der zukünftige Pudelbesitzer.
Herr Silver setzte sich vor Gericht durch, verlor dann aber im Berufungsverfahren. Herr Close, der die Ausstellung später als „eine Art Übergangsarbeit“ abtat, verlor seinen Job.
Die Gemälde, die Herrn Close zurückgegeben wurden, verschwanden aus der Akte.
Beide Männer zogen nach New York. Herr Close wurde zu einem der herausragenden Künstler Amerikas, selbst nach einem lähmenden Wirbelsäulentrauma, bis ihn 2017 mehrere Frauen der sexuellen Belästigung beschuldigten. Herr Silver, der nie gern als Anwalt tätig war, wechselte an die Fakultät des John Jay College of Criminal Gerechtigkeit. In seinem Schlafzimmerschrank in Upper Manhattan bewahrte er ein großes zusammengerolltes Gemälde auf, das er ein halbes Jahrhundert lang niemandem zeigte. Er behauptete, der Maler sei Chuck Close gewesen.
Betreten Sie den Hundeführer.
Mark Herman, der fast zwei Jahrzehnte jünger als Mr. Silver war, hatte an der NYU Buchla-Synthesizer und Fernsehproduktion studiert, in einem Fotolabor gearbeitet, ein Aufnahmestudio betrieben und hochwertige Stereogeräte online verkauft. Als sich die beiden Männer vor sechs Jahren trafen, ging er mit Hunden spazieren, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Der ältere Mann war, gelinde gesagt, ein sprunghafter Charakter. „Er hatte seine Launen“, sagte Herr Herman, 67, und fügte hinzu: „Ich weiß, wie man mit solchen Leuten umgeht.“ Du sagst ja."
Er und Mr. Silver verstanden sich gut, sagte Mr. Herman. Beide mochten Filme und Lenny Bruce, und beide liebten Phillipe, den Mr. Herman Philly-Bones nannte. Herr Herman begann nach seinen morgendlichen Spaziergängen in Mr. Silvers Wohnung zu verweilen und Kaffee und Kuchen zu trinken. Herr Herman stellte seine eigenen Cannabisöle her und gab Herrn Silver etwas gegen seine Rückenschmerzen.
Als die Pandemie ausbrach und Herr Herman aufhörte, mit Hunden spazieren zu gehen, hätten die beiden Männer täglich stundenlang telefoniert, sagte Herr Herman. Mr. Silver hatte die meisten Menschen in seinem Umfeld verärgert, aber er baute eine Bindung zu Mr. Herman auf.
„Er hatte ein Temperament“, sagte Herr Herman. „Wenn er etwas sagen wollte, trittst du zurück und nimmst es. So bin ich mit ihm umgegangen, denn er war sehr explosiv.“
Auf die Frage, was seinen Freund aus der Fassung bringen würde, antwortete Herr Herman: „Alles.“
Dennoch sagte Herr Herman: „Er war für mich wie ein zweiter Vater. Ich habe diesen Kerl geliebt.“
Eines Tages erwähnte Herr Silver, dass er Chuck Close in den 1960er Jahren vertreten hatte. Herr Herman war fasziniert. Er hatte 1981 im Whitney Museum of American Art eine Ausstellung mit Porträts von Herrn Close gesehen und war begeistert. „Ich war überwältigt, das persönlich zu sehen“, sagte er.
Im September 2021 schrieb Herr Silver in The Daily News über den Fall und fragte: „Was ist mit den Gemälden in der Ausstellung passiert?“ bevor er neckend antwortet: „Das Gedächtnis versagt fast völlig.“ (Herr Close starb im August 2021.)
Der Gesundheitszustand von Herrn Silver verschlechterte sich. Mr. Herman kam dreimal, um Phillipe zu holen, und fand Mr. Silver auf dem Boden. Zweimal musste er 911 anrufen.
Herr Silver erzählte Herrn Herman von dem Gemälde, das im Schrank zusammengerollt war. Das Plastik rund um die Leinwand war vom Pfeifenrauch von Mr. Silver fast schwarz. „Er sagte im Grunde: ‚Nimm das Gemälde‘“, sagte Herr Herman. Herr Herman hat es getan.
„Ich habe nicht nur das Gemälde bekommen, sondern auch Phillipe“, fügte er hinzu. „Ich habe ihn einfach mitgenommen.“
Herr Silver starb letzten März. Phillipe starb im September. Herr Silver hat Herrn Herman nicht in sein Testament aufgenommen, aber die Familie gab ihm 5.000 Dollar. Und er hatte das Gemälde.
Herr Herman, der keine Hunde mehr ausführte und von der Sozialversicherung lebte, schaute sich die Auktionspreise für die Arbeit von Herrn Close an: 3,2 Millionen Dollar für ein Porträt von Philip Glass; 4,8 Millionen Dollar für ein Porträt des Malers John Roy. Sogar ein sehr frühes abstraktes Gemälde, „Die Ballerina“ aus dem Jahr 1962, wurde bei Sotheby's für 40.000 US-Dollar verkauft, mehr als das Doppelte der Schätzung des Auktionshauses.
Unter dem Einfluss von Zauberpilzen erhielt Herr Herman einige Zahlen: zunächst 1,4 Millionen Dollar, später 10 Millionen Dollar. „Aber sie sind Witzbolde“, sagte er über die Pilze. „Ich würde nicht aus einem Flugzeug springen und sagen: ‚Oh, die Pilze haben meinen Schirm vollgestopft.‘ So weit würde ich ihnen nicht vertrauen. Sie wissen nicht alles.“
Dennoch war vielleicht Mr. Hermans Schiff angekommen.
„Wenn ich in einer Villa leben würde, würde ich sie behalten“, sagte er. „Ich wollte es verkaufen.“
Ein alter Freund aus der Privatschule, der sich in Frankreich der Art-Squat-Bewegung angeschlossen hatte, warnte ihn davor, daran festzuhalten. „Er sagte, die Kunstwelt sei die mörderischste von allen, sogar noch schlimmer als Hollywood“, sagte Herr Herman. „Er sagte, es könnten sogar mitten in der Nacht Leute kommen, um es dir zu stehlen. Ich sagte Was?!" Herr Herman sagte, er habe Angst, das Gemälde abzurollen, weil er es sonst beschädigen könnte.
Durch eine Internetsuche fand er Pace Gallery, den langjährigen Händler von Mr. Close. „Pace wollte 5.000 Dollar für die Dehnung und Untersuchung“, sagte Herr Herman. Er hatte nicht so viel Geld.
Er ging zum Auktionshaus Sotheby's, das anbot, es im Dezember 2022 mit einer Schätzung von 15.000 bis 20.000 US-Dollar zum Verkauf anzubieten – niedrig, weil es sich um ein frühes Werk handelte und weil der Markt für Mr. Close seit den Vorwürfen der sexuellen Belästigung schwächer geworden war. Die Kosten für die Dehnung würden sich aus dem Verkaufspreis ergeben.
Als das Auktionshaus das Gemälde ausrollte, war es das erste Mal, dass Herr Herman es sah, zusammen mit der Signatur: „Close 1965-66“. Die Farben waren lebendig; die Texturen sind dicht geschichtet. „Fast wie de Kooning“, sagte Herr Herman.
Aber hier nehmen die Dinge eine Wendung.
Das Auktionshaus hatte sich an die Pace Gallery gewandt, die Kontakt mit dem Atelier von Herrn Close aufgenommen hatte. Keiner von ihnen hatte irgendwelche Aufzeichnungen über das Gemälde. „Das bedeutet zwar nicht unbedingt, dass das Werk nicht von Chuck Close stammt, ist aber sicherlich ein Warnsignal für uns und Pace“, schrieb ein Associate Specialist bei Sotheby's an Herrn Herman. Es würde keinen Verkauf geben. In späteren Nachrichten teilte sie Herrn Herman mit, dass er für das Spannen der Leinwand eine Rechnung über 1.742 US-Dollar erhalten würde und dass er sie bald entfernen sollte, da sonst Lagergebühren anfallen würden.
Sotheby's lehnte Interviewanfragen für diesen Artikel ab; Pace Gallery antwortete nur mit einer knappen Aussage: „Wir haben uns das genauer angesehen und Pace hat keine Informationen über das untenstehende Werk oder die Ausstellung von 1967.“
Der große Glücksfall von Herrn Herman war ausgeblieben. Vielleicht hatte er ein Gemälde von einem der großen amerikanischen Künstler. Aber er war zur falschen Zeit auf dem falschen Kunstmarkt.
In den letzten Jahrzehnten sind die Preise für Gemälde in die Höhe geschossen, und auch die Rechtsstreitigkeiten um deren Echtheit sind in die Höhe geschossen. Als Reaktion darauf sind Künstlerateliers und Nachlässe davon abgerückt, auftauchende vereinzelte Werke zu authentifizieren, um einer Klage zu entgehen. Unter anderem die Nachlässe von Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Jackson Pollock, Keith Haring und Roy Lichtenstein haben alle ihre Beglaubigungsdienste eingestellt. Mindestens einem Echtheitsprüfer wurde das Leben angedroht, weil er ein Gemälde nicht genehmigt hatte.
Bei frühen Arbeiten sei die Authentifizierung besonders schwierig, sagte Tom Eccles, der das Center for Curatorial Studies am Bard College leitet.
„Es ist fast unmöglich, ein frühes Werk zu authentifizieren – sie haben das Werk nicht dokumentiert, sie haben es nicht fotografiert, es ist wahrscheinlich nicht in einer Datenbank enthalten“, sagte Herr Eccles. „Das heißt also nicht, dass diese Werke nicht echt sind, aber es ist sehr schwer, sie zu authentifizieren.“
Oft, wie bei Herrn Hermans Leinwand, spiegeln frühe Arbeiten nicht den reifen Stil des Künstlers wider, sagte Herr Eccles, sodass sie nicht durch Analyse der Technik oder Materialien authentifiziert werden könnten. „Und selbst wenn man sie authentifiziert, sind sie dann viel Geld wert? Wahrscheinlich nicht."
Herr Herman versuchte es mit anderen Auktionshäusern und Museen, darunter dem Museum of Modern Art und dem Whitney. Kein Interesse. Er kontaktierte die gemeinnützige International Foundation for Art Research, die Werke beglaubigt, aber sie wollte 3.000 US-Dollar sowie Informationen über die Herkunft des Gemäldes und Expertenmeinungen über das Werk – alles Dinge, die Herr Herman nicht hatte.
Er schrieb an die University of Massachusetts Amherst, um zu erfahren, ob dort Aufzeichnungen über die Ausstellung von Herrn Close aus dem Jahr 1967 vorhanden seien. Eine weitere Sackgasse.
Schließlich mieteten er und ein Freund am 13. Juli einen Lieferwagen, um das Gemälde von Sotheby's abzuholen. Es war sein zweiter Besuch im Auktionshaus, diesmal ohne die großen Erwartungen des ersten. Und jetzt hatte er 125 Dollar für den Transporter verloren und befürchtete, dass Sotheby's ihn sein Gemälde nicht mitnehmen lassen würde, es sei denn, er stellte einen dicken Scheck für die Dehnung aus. „Das erste Mal war ich aufgeregt, aber jetzt ist es wie eine Darmspiegelung“, sagte er draußen auf dem Bürgersteig.
Das auf einen Rahmen gespannte Gemälde war noch strahlender, als es beim ersten Ausrollen im Auktionshaus ausgesehen hatte. Es störte Herrn Herman, dass Pace sich das eigentliche Gemälde nicht angesehen, sondern es lediglich aufgrund eines Fotos abgetan hatte. Die gespannte Leinwand war fast zwei Meter hoch. Es passte gerade noch in den Van.
In Mr. Hermans Wohnung in Washington Heights dominierte es das Wohnzimmer. Herr Herman sah erschöpft aus. Er hatte seit Dezember mit Enttäuschungen gelebt, ganz zu schweigen von seinem Leben davor. Er verpasste seine Gespräche mit Mr. Silver. „Es ist dokumentiert, dass er der Anwalt im Prozess gegen Chuck Close war“, sagte er frustriert. „Und da ist die ununterbrochene Sorgerechtskette in seinem Schrank.“
Er betrachtete das Gemälde. Man konnte es nicht anders betrachten.
„Ich genieße es gerade“, sagte er, „aber man möchte kein Eis zum Frühstück, Mittag- und Abendessen haben.“ Außerdem war seine Wohnung, die er mit seiner Schwiegertochter und seinem Enkel teilte, kein Platz für ein solches Gemälde. „Es will ausbrechen und am Leben sein“, sagte er. „Es will draußen in der Welt sein. Es schreit geradezu nach einem Zuhause in den Hamptons.“
Endlich machte er eine Pause. Am 17. Juli, vier Tage nachdem Mr. Hermans Van zu Sotheby's gefahren war, entdeckte ein Archivar der University of Massachusetts eine Akte über Charles Closes Ausstellung von 1967, darunter eine Ausgabe der Schülerzeitung, die der Kontroverse gewidmet war. Auf Seite 3 war ein Foto von Mr. Hermans Gemälde.
„In der Tat ein Beweis“, sagte Herr Eccles, der kuratorische Autorität von Bard. "Was für eine Geschichte!"
Ein Sprecher von Sotheby's, dem ein Bild der Zeitung gezeigt wurde, sagte, das Auktionshaus habe die Werke nicht authentifiziert und lehnte eine Stellungnahme ab. Pace bekräftigte, dass es keine Einzelheiten zum Gemälde oder zur Ausstellung gebe.
Herr Herman schmiedete bereits Pläne. Mit dem Verkauf des Gemäldes könnte er aus seiner Wohnung ausziehen und eine Wohnung für sich und seine Freundin bekommen.
„Ich bin auf dem Mond“, sagte er. „Ich habe es genossen, damit zu leben. Aber ich möchte es hier rausholen, weil ein Messer darauf fallen könnte. Eine Dose Farbe könnte darauf verschüttet werden.“
Was war es wert? Er wusste es wirklich nicht. Aber was hatte er nach so vielen Enttäuschungen mit dem Gemälde zu verlieren?
„Es muss etwas Geld drin sein“, sagte er. „Meinst du nicht?“
Audio produziert von Jack D'Isidoro.
John Leland, ein Metro-Reporter, kam im Jahr 2000 zur Times. Sein jüngstes Buch ist „Happiness Is a Choice You Make: Lessons From a Year Among the Oldest Old“, das auf einer Serie der Times basiert. Mehr über John Leland
Werbung