Selbst
BMC Public Health Band 23, Artikelnummer: 1576 (2023) Diesen Artikel zitieren
218 Zugriffe
1 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Bei der Arbeit als Friseur sind Sie mehreren Chemikalien in Haarbehandlungsprodukten ausgesetzt, die Symptome in den Atemwegen und auf der Haut hervorrufen können.
In dieser Querschnittsstudie wurden die wahrgenommenen Symptome bei schwedischen Friseuren in 10 Friseursalons anhand eines Fragebogens erhoben. Es wurden Zusammenhänge mit der persönlichen Exposition gegenüber flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), einschließlich Aldehyden, und dem entsprechenden Gefahrenindex (HI) auf der Grundlage des geschätzten Risikos für nicht krebsbedingte gesundheitliche Auswirkungen untersucht. Die Prävalenz von vier von elf Symptomen wurde mit verfügbaren Referenzdatensätzen aus zwei anderen Studien an Büroangestellten und Schulpersonal verglichen.
Alle 11 befragten Symptome wurden bei den Friseuren gemeldet (n = 38). Für die gesamte Studiengruppe waren die häufigsten Symptome tropfende Nase (n = 7) und Kopfschmerzen (n = 7), gefolgt von Ekzemen (n = 6), verstopfter Nase (n = 5), Husten (n = 5) und Unbehagen bei starken Gerüchen (n = 5). Signifikante Zusammenhänge zwischen Exposition und Symptomen waren selten. Die Ausnahme bildete die gesamte VOC-Exposition (TVOC), angepasst an die Berufsjahre; Für jedes Symptom wurde ein Unterschied zwischen Friseuren in der Gruppe mit 20+ Jahren im Vergleich zu 0–5 Jahren im Beruf beobachtet (logistische Regression, OR 0,03, 95 %-KI 0,001–0,70). Von den vier zum Vergleich verfügbaren Symptomen war die Prävalenz von Kopfschmerzen und Husten bei Friseuren signifikant höher als bei Kontrollpersonen (OR 5,18, 95 %-KI 1,86–13,43 bzw. OR 4,68, 95 %-KI 1,17–16,07).
Bei Friseuren kam es häufig zu berufsbedingten gesundheitsschädlichen Auswirkungen, was darauf hindeutet, dass in Friseursalons Maßnahmen zur Expositionsbegrenzung erforderlich sind. Von Kopfschmerzen und Husten berichteten Friseure häufiger als Personal in Büros und Schulen. Bei den Friseuren zeigte sich ein Healthy-Worker-Effekt in der Gruppe mit 20+ Jahren im Vergleich zu 0–5 Jahren im Beruf. Signifikante Beziehungen zwischen der gemessenen Exposition und den Symptomen waren rar, gaben jedoch Aufschluss über Vor- und Nachteile der verschiedenen Expositionsmessungen. Das Studiendesign könnte verbessert werden, indem die Größe der Studienpopulation erhöht, eine bessere Übereinstimmung der Referenzdaten verwendet und die Anwendbarkeit und Darstellbarkeit der gemessenen Exposition im Zeitverlauf erhöht würden.
Peer-Review-Berichte
Bei der Arbeit als Friseur sind Sie mehreren Chemikalien in Haarbehandlungsprodukten ausgesetzt, die verschiedene Symptome hervorrufen können. Bei schwedischen Friseuren wurde ein erhöhtes berufsbedingtes Risiko für Symptome von Handekzemen [1], Asthma [2] und Atemwegsbeschwerden [3, 4] nachgewiesen. Eine internationale Literaturrecherche zwischen 2014 und 2019 zur Exposition von Friseur- und Nagelstudioarbeitern kam zu dem Schluss, dass es konsistente Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Auswirkungen auf die Atemwege gibt [5]. Andere Arten von gesundheitlichen Auswirkungen berufsbedingter Exposition wurden ebenfalls untersucht, z. B. Auswirkungen auf die Fortpflanzungsgesundheit [5, 6], endokrine Auswirkungen [5] und Krebs in verschiedenen Organen [7,8,9,10,11,12,13]. Aber die Schlussfolgerungen über Beziehungen waren bisher inkonsistent.
Die Komplexität der Chemikalienbelastung in Friseursalons und die Vielfalt der Symptome, die bei Friseuren auftreten können, erfordern praktikable und robuste Methoden der Risikobewertung. Zur Risikobewertung nicht krebsbedingter gesundheitlicher Auswirkungen durch die kombinierte Exposition gegenüber mehreren Chemikalien über die Raumluft in Friseursalons wurde von de Gennaro et al. ein Hazard-Index-Ansatz (HI) vorgeschlagen. [14]. Der Ansatz betraf flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die Bestandteile der meisten Haarbehandlungsprodukte sind. Der HI basierte auf der Summe der Quotienten der gemessenen VOC-Konzentrationen in der Raumluft und ihrer entsprechenden Referenzwerte, d. Der HI-Ansatz wurde auch in einer aktuellen schwedischen Studie über Friseure angewendet, bei der in vier von zehn Friseursalons ein übermäßiges Expositionsrisiko festgestellt wurde [15]. Der HI-Ansatz steht im Einklang mit den Empfehlungen im WHO/IPCS-Rahmenwerk bezüglich einer allgemeinen Methodik zur Risikobewertung der kombinierten Exposition gegenüber mehreren Chemikalien [16] und wurde in anderen Innenräumen angewendet, z. B. in Wohnungen, Schulen und Büros [17]. Schönheitssalons [18] sowie Vorschulen und Grundschulen [19, 20].
Die Hauptziele der vorliegenden Studie bestanden darin, die wahrgenommenen Symptome bei einem Querschnitt schwedischer Friseure zu überwachen und Zusammenhänge mit der Exposition gegenüber VOCs, einschließlich Aldehyden, und ihrem entsprechenden HI auf der Grundlage des geschätzten Risikos für nicht krebsbedingte gesundheitliche Auswirkungen zu bewerten.
Im Frühjahr 2017 wurde im Kreis Örebro, Schweden, eine Querschnittsstudie zur Prävalenz selbstberichteter wahrgenommener Symptome bei Friseuren durchgeführt. Für einige der untersuchten Symptome konnte die Prävalenz mit Referenzdatensätzen aus zwei anderen Studien zu Symptomen bei Büroangestellten und Schulpersonal verglichen werden [21, 22]. Darüber hinaus wurden Zusammenhänge zwischen den Symptomen und der persönlichen Chemikalienexposition bewertet. Daten zur chemischen Belastung stammen aus Messungen, die zuvor von Ricklund et al. in Friseursalons durchgeführt wurden. [15].
Die ethische Genehmigung für die Studie wurde von der schwedischen Ethikprüfungsbehörde erteilt (Entscheidung Nr. 2017/414).
Für die Fragebogenerhebung wurden insgesamt 38 Friseure, verteilt auf 10 Friseursalons, rekrutiert, wobei drei Friseure aus jedem Friseursalon, für den Daten zur Chemikalienexposition verfügbar waren, rekrutiert wurden.
Die Einschlusskriterien waren wie folgt: Tätigkeit als professioneller Friseur in einem der teilnehmenden Friseursalons, der mindestens drei Friseure für Expositionsmessungen zur Verfügung haben musste. Die Teilnehmerzahl der Studie basierte auf praktischen Überlegungen, vor allem auf der plausiblen Beteiligungsquote der Friseursalons.
Im Rahmen des Einstellungsverfahrens wurden zunächst 44 Friseursalons in der Innenstadt von Örebro ermittelt. Die identifizierten Salons wurden noch am selben Tag in alphabetischer Reihenfolge telefonisch kontaktiert. Achtzehn Salons reagierten nicht auf den Anruf. Zehn Salons stimmten einer Teilnahme nicht zu und wurden nicht nach einer Begründung gefragt. Drei Salons konnten an diesem Tag keine Antwort geben, erklärten sich jedoch bereit, erneut kontaktiert zu werden, falls nach der ersten Rekrutierungsrunde zu wenige Salons teilnehmen würden. Drei Salons erklärten sich zur Teilnahme bereit, wurden jedoch ausgeschlossen, da ihnen weniger als drei Friseure für Expositionsmessungen zur Verfügung standen. Zehn Salons mit mindestens drei Friseuren, die für Expositionsmessungen zur Verfügung standen, stimmten der Teilnahme zu und qualifizierten sich somit direkt. Alle einbezogenen Friseursalons waren gut besucht, boten alle gängigen Haarbehandlungen und Produkte international etablierter Marken an und richteten sich nicht an bestimmte Kundengruppen.
Die Symptome bei den Friseuren wurden mithilfe eines in den Zusatzinformationen dargestellten Fragebogens selbst gemeldet. Die enthaltenen Fragen betrafen demografische Daten, Berufsjahre, wahrgenommene gesundheitsschädliche Auswirkungen (hauptsächlich im Zusammenhang mit Atemwegsbeschwerden) und Störfaktoren, z. B. Rauchgewohnheiten und Allergien. Die Fragebögen wurden den Befragten persönlich übergeben und ohne weitere Anweisungen individuell ausgefüllt.
Es wurde ein Vergleich der selbstberichteten medizinischen Symptome zwischen der Studiengruppe und einer Kontrollgruppe durchgeführt. Prävalenzdaten für die Symptome Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Heiserkeit und Husten lagen für eine Kontrollgruppe (n = 319) bestehend aus Büroangestellten und Schulpersonal vor, die zuvor für Raumklima-Fragebogenerhebungen an der Abteilung für Arbeits- und Umweltmedizin erhoben wurden [22]. Ein weiterer Satz Referenzdaten zu den Symptomen einer verstopften Nase und einer tropfenden Nase bei Büroangestellten (n = 50) war von Westerlund verfügbar [21]. Die in den beiden verschiedenen Referenzdatensätzen verwendeten Fragebögen unterschieden sich voneinander und vom in der Studiengruppe verwendeten Fragebogen, die verglichenen Fragen zu Symptomen waren jedoch in den verschiedenen Gruppen analog. Die Fragebögen wurden sowohl für die Kontrollpersonen als auch für die untersuchten Friseure auf die gleiche Weise durchgeführt.
Daten zur chemischen Belastung der Friseure stammen von Ricklund et al. [15]. Messungen von VOCs, einschließlich Aldehyden, wurden aus persönlichen Luftproben im Atembereich von Friseuren während etwa drei Stunden Arbeit in den Friseursalons in Verbindung mit der Verwaltung der Fragebögen gewonnen. Die Expositionskonzentrationen einzelner Stoffe wurden zu Expositionsmaßen zusammengefasst, die als Gesamt-VOC-Konzentrationen (TVOC) und einen Gefahrenindex (HI) ausgedrückt werden. Als Grenzen zwischen hoher und niedriger Exposition wurden Werte für TVOC > Median (460 µg/m3) und HI > 1 gewählt. HI stellte das potenzielle Risiko für nicht krebsbedingte gesundheitliche Auswirkungen dar, wie von De Brouwere et al. beschrieben. [17]. Weitere praktische Überlegungen zu HI und seiner Anwendung in Friseursalons sowie zu den Verfahren zur Probenahme und chemischen Analyse werden an anderer Stelle vorgestellt [15].
Es wurden deskriptive Statistiken der Studienpopulation erhoben, darunter Alter, Beschäftigungsdauer, verschiedene Arten der Haarbehandlung und Gesundheitsdaten. Es wurden Standardparameter wie arithmetisches Mittel (AM), Standardabweichung (SD), geometrisches Mittel (GM) und geometrische Standardabweichung (GSD) berechnet.
Mittels multipler logistischer Regression wurde analysiert, ob die Exposition mit den wahrgenommenen Symptomen am Arbeitsplatz korreliert, ob unbereinigt oder über Jahre im Beruf angepasst. Ebenso wurde der Zusammenhang zwischen der Exposition am Arbeitsplatz und den Berufsjahren analysiert. Unterschiede zwischen Friseuren und den Kontrollpersonen in Referenzdatensätzen wurden durch Vergleich des berechneten Odds Ratio (OR) mit dem 95 %-Konfidenzintervall (CI) für überlappende Symptome bei der Arbeit oder in der Freizeit zwischen den Gruppen untersucht. Von < 5 Friseuren gemeldete Symptome wurden nur in der Gesamtsumme der Symptome („jedes Symptom“) berücksichtigt, ansonsten aber von der statistischen Auswertung ausgeschlossen. Zur Durchführung der statistischen Analyse wurde IBM SPSS Statistics 28.0 verwendet. p-Werte ≤ 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen.
Alle 38 eingeschlossenen Friseure haben den Fragebogen ausgefüllt. Die Merkmale der Studiengruppe sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Ergebnisse zeigten, dass bei 17 der 38 Friseure (45 %) mindestens eines der 11 befragten Symptome bei der Arbeit auftrat, möglicherweise im Zusammenhang mit der Chemikalienexposition (Tabelle 2). Alle 11 befragten Symptome wurden bei den Friseuren gemeldet. Die am häufigsten gemeldeten Symptome bei der Arbeit waren tropfende Nase (n = 7), Kopfschmerzen (n = 7), Ekzeme (n = 6), verstopfte Nase (n = 5), Husten (n = 5) und Unwohlsein aufgrund starker Gerüche ( n = 5).
Unter den Friseuren mit 0–5, 6–20 oder 20+ Berufsjahren betrug die Prävalenz jeglicher Symptome am Arbeitsplatz 63, 54 bzw. 29 %. Mit anderen Worten: Die Prävalenz der Symptome war umgekehrt proportional zur Anzahl der akkumulierten Berufsjahre, der Zusammenhang war jedoch nicht signifikant (p = 0,06).
Für den Vergleich zwischen der Studiengruppe und der Kontrollgruppe verfügbare medizinische Symptome, ob am Arbeitsplatz oder nicht definiert, zeigten eine signifikant höhere Prävalenz von Kopfschmerzen und Husten (OR 5,18, 95 %-KI 1,86–13,43 bzw. OR 4,68, 95 %-KI 1,17–16,07). unter den Friseuren (Tabelle 3). Bezüglich verstopfter Nase und tropfender Nase wurde kein signifikanter Unterschied zwischen der Studiengruppe und der Kontrollgruppe beobachtet (OR 0,31, 95 %-KI 0,08–1,04 bzw. OR 0,62, 95 %-KI 0,20–1,84). Für Konzentrationsschwierigkeiten und Heiserkeit wurde kein Vergleich durchgeführt, da bei den Friseuren zu wenige (< 5) Symptome gemeldet wurden.
Die Beziehungen zwischen der als HI ausgedrückten Exposition und den Symptomen am Arbeitsplatz bei den 30 Friseuren, für die Expositionsdaten verfügbar waren, zeigten kein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Symptome bei exponierten Friseuren (Tabelle 4). Allerdings wurden hohe ORs (> 1) für die Symptome verstopfte Nase, Husten (beide OR 1,60, 95 %-KI 0,19–13,24) und Kopfschmerzen (OR 1,67, 95 %-KI 0,28–10,09) beobachtet.
Die Analyse der Beziehungen zwischen der als TVOC ausgedrückten Exposition und den Symptomen ergab ebenfalls kein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Symptome bei exponierten Friseuren (Tabelle 4), hohe ORs (> 1) wurden jedoch für die Symptome „verstopfte Nase“ und „Unwohlsein bei starken Gerüchen“ beobachtet (beide OR 3,50). , 95 %-KI 0,32–38,23). Nach Anpassung der TVOC-Exposition an die Berufsjahre wurde jedoch für jedes Symptom ein signifikanter Unterschied zwischen Friseuren in der Gruppe mit 0–5 Jahren im Vergleich zu Friseuren mit 20+ Berufsjahren beobachtet (logistische Regression, OR 0,03, 95 %). KI 0,001–0,70). Dieser Zusammenhang zwischen HI und Symptomen wurde nicht festgestellt. Es wurde weder ein Unterschied für ein an die TVOC-Exposition angepasstes Symptom zwischen den Gruppen mit 0–5 und 6–20 Berufsjahren (OR 0,32, 95 %-KI 0,02–4,80) noch zwischen den Gruppen mit 6–20 und 20+ Jahren beobachtet im Beruf (OR 0,11, 95 %-KI 0,01–1,09).
Betrachtet man die bloße Exposition, gab es zwischen den Gruppen mit 0–5 Jahren im Vergleich zu 6–20 und 20+ Berufsjahren keinen signifikanten Unterschied. Die Regressionsanalyse ergab die folgenden Ergebnisse für TVOC: OR 1,0, 95 %-KI 0,112–8,947; OR 0,44 bzw. 95 %-KI 0,056–3,508. Die entsprechenden Ergebnisse für HI waren OR 6,0, 95 %-KI 0,48–73,34; und OR 2,0, 95 %-KI 0,17–22,95.
Die von den Friseuren gemeldete Prävalenz der Symptome am Arbeitsplatz (jedes Symptom 45 %, alle 11 Symptome wurden mindestens einmal gemeldet) zeigte, dass berufsbedingte gesundheitsschädliche Auswirkungen häufig und mehr als doppelt so häufig auftraten wie die von ihnen gemeldeten Symptome im Zusammenhang mit der Innenumgebung Allgemeinbevölkerung in Schweden [23]. Die Auswertung der Symptomprävalenz bei Friseuren im Vergleich zu verfügbaren Referenzdatensätzen für Kopfschmerzen, Husten, verstopfte Nase und tropfende Nase ergab ein signifikant erhöhtes Risiko für Kopfschmerzen und Husten bei Friseuren (Tabelle 3), was darauf hindeutet, dass diese Symptome bei Friseuren häufiger auftraten als beim Personal in anderen Innenräumen von Büros und Schulen. Die Auswertung wurde jedoch durch die Überschneidung der Fragen in den Fragebögen der beiden verschiedenen Kontrollgruppen und durch die Angabe von Symptomen durch zu wenige Friseure eingeschränkt, dh weniger als 5 Friseure berichteten über Konzentrationsschwierigkeiten und Heiserkeit. Eine bessere Übereinstimmung der Referenzdaten mit den Fragebogendaten der Studiengruppe hätte möglicherweise zusätzliche Unterschiede in der Symptomatik zwischen den Friseuren im Vergleich zu den Kontrollen ergeben können.
Das in der Literatur berichtete Risiko verschiedener Hustenformen bei Friseuren im Vergleich zu Nicht-Friseur-Kontrollen variiert von keinem erhöhten Risiko [24,25,26] bis zu einem signifikant erhöhten Risiko, z. B. im Bereich von zwei- [27] oder dreifach [3, 28] niedriger als in der vorliegenden Studie bis dreifach höher als in der vorliegenden Studie [29]. Konkret wurde in einer französischen Studie kein erhöhtes Hustenrisiko am Morgen, am Tag oder in der Nacht bei Friseuren im Vergleich zu Büroangestellten-Auszubildenden im ersten Jahr und bei einer Nachuntersuchung nach fünf Jahren festgestellt [24]. Auch wurde in einer norwegischen Studie kein erhöhtes Hustenrisiko über einen Zeitraum von > 14 Tagen für Friseure im Vergleich zu Büroangestellten festgestellt [25]. Ebenso wurde in einer Studie aus Griechenland kein erhöhtes Hustenrisiko am Arbeitsplatz bei Friseuren im Vergleich zu Büroangestellten beobachtet [26]. Andererseits wurde in Schweden ein erhöhtes Risiko für trockenen Husten bei Friseuren im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nachgewiesen (Inzidenzratenverhältnis (IRR) 1,5, 95 %-KI 1,2–1,9) [3] und ein erhöhtes Risiko für Husten mit Schleim und In Finnland wurde Dyspnoe mit Husten bei Friseuren im Vergleich zu Verkäuferinnen beobachtet (OR 1,4, 95 %-KI 1,1–1,9 bzw. OR 1,6, 95 %-KI 1,0–2,7) [28]. Darüber hinaus war in einer aktuellen Studie aus dem Iran das Risiko für trockenen Husten bei Friseuren höher als bei Büroangestellten (OR 2,18, 95 % KI 1,26–3,77) [27] und das Risiko für arbeitsbedingten Husten bei Friseuren im Vergleich zu Nicht-Friseuren In einer Studie aus dem Vereinigten Königreich wurde berichtet, dass die Häufigkeit bei den Kontrollpersonen höher sei (OR 13,2, 95 %-KI 1,3–131,5) [29]. Allerdings ist die Interpretation der zugrunde liegenden Gründe für die Variation der Risikoquotienten zwischen Studien aufgrund multifaktorieller Unterschiede in Bezug auf Studienteilnehmer, Kontrollen und Methoden prekär.
In der Literatur wurden keine Daten zu Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Heiserkeit bei Friseuren im Vergleich zu Kontrollpersonen berichtet, entsprechende Daten zu Symptomen in der Nase und anderen Symptomen im Zusammenhang mit der Chemikalienexposition über die Luft, d. h. Atemwege und Augen, Haut ausgenommen, liegen jedoch vor verfügbar. Brisman et al. stellten bei aktiven schwedischen Friseuren im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein übermäßiges Risiko für pfeifende Atmung (OR 2,1, 95 %-KI 1,6–2,7) und verstopfte Nase (OR 3,0–5,4, 95 %-KI 1,9–7,6) fest. [3] wurde für dänische Friseure im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Rhinitisrisiko (OR 1,59, 95 %-KI 1,30–1,98), jedoch keine anderen Symptome von Keuchen und Asthma berichtet [30] und ein erhöhtes Rhinitisrisiko (OR 1,7). , OR 95 % KI 1,3–2,3), Rhinitis mit Augensymptomen (OR 1,9, 95 % KI 1,4–2,6), Dyspnoe (OR 1,5, 95 % KI 1,0–2,2) und chronische Bronchitis (OR 4,8, 95 % KI 2,2 bis). 10.1), aber keine allergische Rhinitis oder Asthma oder Laryngitis wurden bei finnischen Friseuren festgestellt [28]. Bei griechischen Friseuren wurde im Vergleich zu Büroangestellten ein höheres Risiko für Atemnot am Arbeitsplatz, Augenreizungen am Arbeitsplatz und Reizungen im Hals bei der Arbeit beobachtet (p-Werte 0,026, 0,001 bzw. 0,009) [26]. Allerdings zeigten in derselben Studie entsprechende Daten zur Sputumproduktion am Arbeitsplatz, zum Keuchen am Arbeitsplatz und zu Reizungen in der Nase am Arbeitsplatz kein erhöhtes Risiko [26]. Bradshaw et al. stellten bei Friseuren im Vergleich zu Nicht-Friseur-Kontrollen keine übermäßigen Risiken für pfeifende Atemgeräusche, Engegefühl in der Brust oder Asthma fest. [29] und bei französischen Friseurlehrlingen wurde im Vergleich zu Büroangestellten kein erhöhtes Risiko für pfeifende Atemgeräusche und andere Symptome, einschließlich Dyspnoe (oder Verschlechterung der Atemfunktionen), festgestellt [24]. Im Gegensatz zu den Ergebnissen der dänischen und finnischen Studien haben Albin et al. [2] zeigten ein erhöhtes Asthmarisiko (IRR 1,3, 95 %-KI 1,0–1,6) bei schwedischen aktiven Friseuren im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Ebenso haben Ghosh et al. [31] stellten bei britischen Friseuren ein höheres Risiko für Asthma bei Erwachsenen fest (OR 1,88, 95 %-KI 1,24 bis 2,85) im Vergleich zu nicht exponierten Personen in Berufen mit geringem Risiko.
In allen oben genannten Studien und für alle Symptome, für die bei Friseuren im Vergleich zu Nicht-Friseur-Kontrollen ein erhöhtes Risiko gemeldet wurde, war das berechnete Risiko, ausgedrückt als OR oder IRR, sofern verfügbar, statistisch signifikant (mit 95 % KI), aber moderat bei 1,3–2,5, mit Ausnahme der Nasenverstopfung mit höheren ORs zwischen 3,0–5,4, berichtet von Brisman et al. [3], chronische Bronchitis mit OR von 4,8, berichtet von Leino et al. [28] und arbeitsbedingter Husten mit einem OR von 13,2, berichtet von Bradshaw et al. [29]. Dennoch sind die Ergebnisse verschiedener Studien zum Risiko von Symptomen bei Friseuren im Vergleich zu Nicht-Friseur-Kontrollen nicht eindeutig, obwohl es starke Übereinstimmungen gibt, z. B. in Bezug auf (nicht-allergische) Rhinitis. Einige der Diskrepanzen in den Ergebnissen könnten auf methodische Überlegungen zurückzuführen sein, die sich möglicherweise auf das geschätzte Risiko ausgewirkt und Vergleiche zwischen Studien erschwert haben. Es ist auch möglich, dass unterschiedliche Trends in der chemischen Zusammensetzung von Haarbehandlungsprodukten und Arbeitsverfahren im Laufe der Zeit und zwischen geografischen Regionen zu unterschiedlichen Ergebnissen zwischen den Studien beigetragen haben. Darüber hinaus wurden Datenanpassungen für verschiedene Faktoren zwischen den Studien durchgeführt, darunter Rauchen, Atopie und Alter [2, 25, 28], geografische Region [2, 30], soziale Klasse bei der Geburt [31], Bildungsniveau [30] usw Arbeitsjahre [29]. In der vorliegenden Studie wurden die Daten nur für die Arbeitsjahre angepasst – die Studienpopulation wurde als zu klein für zusätzliche Anpassungen angesehen.
Die Prävalenz von Symptomen bei Friseuren und das erhöhte Risiko bestimmter Symptome (Kopfschmerzen und Husten) bei Friseuren im Vergleich zu Kontrollpersonen (Tabelle 3) könnten auf die inhalative Exposition gegenüber Chemikalien aus Haarbehandlungsprodukten zurückzuführen sein, was auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Expositionskontrolle in Friseursalons hindeutet . Symptome, bei denen keine statistisch signifikanten Unterschiede zu den Kontrollen beobachtet wurden, z. B. verstopfte Nase und tropfende Nase, könnten auf eine Folgeexposition in den Referenzumgebungen (z. B. Staub oder Chemikalien in der Luft, Haustierallergene) oder auf einen fehlenden Kausalzusammenhang zwischen chemischer Exposition und Symptomen zurückzuführen sein unter den Friseuren oder der kleinen Lerngruppe. Keine dieser möglichen Erklärungen konnte im Rahmen der vorliegenden Studie verifiziert oder verworfen werden.
Die Exposition der Friseure, ausgedrückt als TVOC > Median oder HI > 1, zeigte kein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für sechs der 11 in die Analyse einbezogenen Symptome (Tabelle 4). Bei einer Exposition, ausgedrückt als TVOC > Median, wurden jedoch nicht signifikant hohe ORs (3,50) für zwei Symptome beobachtet, nämlich verstopfte Nase und Unbehagen bei starken Gerüchen. In ähnlicher Weise führte eine als HI > 1 ausgedrückte Exposition zu nicht signifikanten Ergebnissen, aber hohen ORs (1,60–1,67) für drei Symptome – verstopfte Nase, Husten und Kopfschmerzen. Die als TVOC und HI ausgedrückte Exposition zeigte ein hohes OR für verstopfte Nase. Die anderen beiden Symptome mit hohen ORs für die als HI ausgedrückte Exposition, nämlich Husten und Kopfschmerzen, die bei den Friseuren im Vergleich zu den Kontrollpersonen statistisch signifikant häufiger auftraten, könnten auf eine höhere Sensitivität dieses Maßes für die Vorhersage des Risikos für bestimmte Symptome hinweisen. Ein hoher OR für Unbehagen bei starken Gerüchen wurde nur für TVOC beobachtet. Dies könnte darauf hindeuten, dass TVOC in größerem Maße als HI proportional zur volumetrischen Verwendung von Haarbehandlungsprodukten in den Friseursalons und damit auch zur Gesamtstärke des Geruchs war. Somit könnte die TVOC-Exposition die Arbeitspraxis der Friseure widerspiegeln. Es ist auch möglich, dass neben der mittleren TVOC-Konzentration zwischen Friseuren mit niedriger und hoher Exposition ein weiterer Grenzwert die Sensitivität dieser Expositionsmessung zur Erkennung von Symptomen erhöhen könnte. Dies wäre mit einer größeren Bevölkerungsstichprobe möglich gewesen. Allerdings verhindern die nicht signifikanten Ergebnisse hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen Exposition und Symptomen eindeutige Schlussfolgerungen.
Das Fehlen statistisch signifikanter Zusammenhänge zwischen Symptomen und Expositionsmessungen kann durch ähnliche Überlegungen erklärt werden, z. B. durch einen möglichen Mangel an Kausalität zwischen chemischer Exposition und Symptomen oder durch eine zu kleine Studiengruppe. Darüber hinaus könnten Einschränkungen der Expositionsmessungen interferiert haben. Es ist plausibel, dass die gemessene Exposition durch einen Mangel an Repräsentativität beeinflusst wurde, um die Exposition im Zeitverlauf bis zur Entwicklung von Symptomen widerzuspiegeln. Was die als TVOC ausgedrückte Exposition anbelangt, so könnte die potenzielle Unfallhäufigkeit mit Symptomprävalenz dadurch begrenzt sein, dass sie nur eine Summe von Konzentrationen darstellte und potenzielle Gesundheitsrisiken nicht berücksichtigte. Hohe TVOC-Werte weisen im Gegensatz zu HI-Werten per Definition nicht auf ein hohes Risiko hin. Andererseits könnte HI durch Einschränkungen in den Eingabedaten beeinträchtigt worden sein, wie z. B. das Fehlen verfügbarer Referenzwerte für die einbezogenen Chemikalien sowie das potenzielle Vorhandensein von Chemikalien, die gesundheitliche Auswirkungen haben und nicht in die Stichprobenmethode einbezogen wurden [ 15]. Beispiele für solche Chemikalien sind Wasserstoffperoxid in Dauerwelllösungen, Bleichpulvern und Farbstoffen, Thioglykolsäure und Ammoniak in Dauerwelllösungen, Persulfate in Bleichpulvern sowie Toluoldiamin- und Phenylendiaminverbindungen in Farbstoffen. Mit anderen Worten: Eine stärkere Eingabe von Daten in die HI-Berechnung könnte die Anwendbarkeit des Expositionsmaßes erhöhen und dazu beitragen, Zusammenhangsmuster zwischen Exposition und Symptomen zu klären.
Für die beiden Messgrößen Exposition und Risiko der Symptome Ekzem, tropfende Nase und Asthma wurden niedrige, ebenfalls statistisch nicht signifikante ORs beobachtet (Tabelle 4). Der Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Haarbehandlungsprodukten und Asthma bei schwedischen Friseuren wurde auch von Albin et al. untersucht. [2]. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Asthma mit der häufigen Verwendung von Bleichmitteln (≥ 8 im Vergleich zu 0–1 Behandlungen/Woche) und Haarspray (≥ 51 im Vergleich zu 0–30 Behandlungen/Woche) zusammenhängen könnte, obwohl die Zusammenhänge statistisch nicht signifikant waren. Die berechneten IRR-Werte betrugen 1,5 (95 %-KI 0,7–3,0) bzw. 1,4 (95 %-KI 0,8–2,4). Ein Zusammenhang zwischen Bleichmitteln und Asthma wurde auch in einer italienischen Studie an 47 Friseuren mit Verdacht auf berufsbedingtes Asthma (und anderen Atemwegssymptomen) gezeigt [32]. Bei 24 der Studienteilnehmer wurde die Krankheit nach einer spezifischen Inhalationsprovokation diagnostiziert, was darauf hindeutet, dass Persulfatsalze in Bleichprodukten, permanenten Haarfärbemitteln und Latex in 11, zwei bzw. einem Fall die ursächlichen Auslöser waren.
In der Literatur wurde auch ein Kausalzusammenhang zwischen Haarspray, Bleichmitteln und anderen Atemwegssymptomen als Asthma beschrieben. Selbstberichte von Friseuren zeigten, dass Haarspray und Bleichpulver unter den häufig verwendeten Haarbehandlungsprodukten die unterschiedlichsten Atemwegsbeschwerden am stärksten auslösten [33]. In einer Studie an schwedischen Friseuren mit und ohne Nasensymptome wurde gezeigt, dass die Verwendung von Haarspray, neben mehreren inventarisierten Expositionsfaktoren, in der Gruppe mit Symptomen signifikant höher war [4]. Bezüglich der Exposition von Friseuren gegenüber Persulfaten liegen leicht Daten aus Provokationsstudien vor, die einen Anstieg der Atemwegsbeschwerden, insbesondere bei symptomatischen Friseuren, zeigen [4, 32, 34, 35, 36], obwohl der Anstieg in einigen Fällen gering war [37]. Darüber hinaus wurde eine Reaktion verschiedener Biomarker nachgewiesen [34, 35, 38,39,40]. In einer kürzlich durchgeführten Untersuchung der Auswirkungen auf die Atemwege von Friseuren nach der Verwendung von Persulfatsalzen kam man zu dem Schluss, dass diese Substanzgruppe wahrscheinlich die Hauptursache für berufsbedingtes Asthma und Rhinitis ist [41].
Über Zusammenhänge zwischen anderen Expositionsfaktoren im Zusammenhang mit der Einatemluft und den Symptomen bei Friseuren wurde seltener berichtet. In einer Studie mit 33 Nichtraucher-Friseuren aus Hebron wurde festgestellt, dass die Ammoniakexposition nicht mit Entzündungsmarkern im Sputum, selbstberichteten Atemwegsbeschwerden oder Lungenfunktion verbunden ist [42]. Allerdings ergaben die Expositionsmessungen Episoden gefährlicher Exposition im Vergleich zu den Arbeitsplatzgrenzwerten, und einige der untersuchten Auswirkungen waren bei den Friseuren im Vergleich zu den Kontrollpersonen deutlich ausgeprägter. Ammoniak wurde in den Expositionsmessungen der vorliegenden Studie nicht berücksichtigt. In einer anderen Studie mit 36 Nichtrauchern aus verschiedenen Schönheitssalons in Teheran wurde die Exposition gegenüber Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) über die Raumluft mit Reizungen in Augen, Nase, Rachen und Lunge in Verbindung gebracht, in einem Fall sogar mit Reizungen Toluol wurden Menstruationsstörungen beobachtet [18]. In derselben Studie waren die Urinkonzentrationen der analysierten Chemikalien nach der Schicht höher als vor der Schicht und bei den Kontrollen. Darüber hinaus wurde der HI-Wert für die BTEX-Exposition berechnet, der jedoch in allen Fällen deutlich unter 1 lag. Die Autoren argumentierten, dass es sich bei den gemessenen Konzentrationen möglicherweise um Unterschätzungen handelte, da es sich um eine Hintergrundbelastung und nicht um eine persönliche Belastung handelte. Da jedoch nur eine Handvoll Substanzen analysiert wurden, umfasste die Gesamtexposition wahrscheinlich viel mehr Chemikalien, die möglicherweise einen wesentlichen Beitrag zu den summierten Gefahrenquoten leisten könnten. Zum Vergleich: BTEX-Verbindungen wurden in der vorliegenden Studie nur in wenigen Proben und in relativ geringen Konzentrationen identifiziert, z. B. wurden Benzol und Ethylbenzol in keiner Probe identifiziert, Toluol wurde in sechs Proben gefunden (im Bereich von 14–31 µg/m3). und Xylol wurde in einer Probe gefunden (mit 3 µg/m3), während die Gesamtzahl der identifizierten Chemikalien mehr als 90 betrug [15].
Auch die Auswirkungen physikalischer Merkmale des Raumklimas von Friseursalons und der Arbeitsbelastung auf die Prävalenz von Symptomen bei Friseuren wurden in verschiedenen Studien untersucht. Es wurde vermutet, dass die Installation einer lokalen Absaugung bei Friseuren in Norwegen im Laufe der Zeit zu einer Verbesserung der Atemwegsbeschwerden geführt hat [43]. In einer Studie aus Griechenland wurden Friseursalons mit einem größeren Arbeitsbereich und Belüftungsmerkmalen (Vorhandensein von Fenstern) mit einer besseren Lungenfunktion bei den untersuchten Friseuren in Verbindung gebracht [26]. Allerdings waren die untersuchten gesundheitlichen Auswirkungen nicht mit der geschätzten Arbeitsintensität (selbstberichtete Anzahl spezifischer Behandlungen/Woche) verbunden, was nach Ansicht der Autoren daher ein unzureichendes Maß für die Exposition darstellen könnte. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit den Ergebnissen der vorliegenden Studie, in der qualitativ bewertete Kovariationen zwischen Haarbehandlungen und Mustern der chemischen Exposition inkonsistent waren.
Für Symptome an der Haut wurde in der vorliegenden Studie davon ausgegangen, dass die Relevanz der chemischen Exposition über die Atemluft gering ist. Vielmehr hängen Symptome an der Haut typischerweise mit nasser Arbeit und direktem Kontakt mit Chemikalien in Haarbehandlungsprodukten zusammen. Daher könnten die angewandten Expositionsmessungen (HI und TVOC) für die Vorhersage solcher Symptome unzureichend sein. Dennoch kommt es bei Friseuren häufig zu Handekzemen. In einer Studienpopulation schwedischer Friseure zwischen 1970 und 1995 wurde das Auftreten selbstberichteter Handekzeme, ausgedrückt als Ein-Jahres-Prävalenz, auf 18 % geschätzt, verglichen mit 12,1 % bei den Kontrollpersonen [1]. Der IRR zwischen den Gruppen betrug 2,5 (95 %-KI 2,2 bis 2,8) und war bei jungen Friseuren < 25 Jahren höher (IRR 3,1, 95 %-KI 2,6 bis 3,5).
Die Feststellung eines umgekehrten Zusammenhangs zwischen der Prävalenz eines Symptoms und der Anzahl der angesammelten Berufsjahre (0–5, 6–20 oder 20+) bei den untersuchten Friseuren könnte mehrere Erklärungen haben. Die Unterschiede zwischen den Gruppen können auf Unterschiede in der Veranlagung für die Entwicklung von Symptomen bei den Friseuren zurückzuführen sein. Alternativ könnten die Unterschiede auf unterschiedliche Gruppenmuster von Arbeitsabläufen zur Förderung der Exposition zurückzuführen sein. In diesem Fall könnte die TVOC-Exposition als Indikator für Arbeitspraktiken dienen, die die Exposition fördern. Die durch TVOC dargestellte Exposition unterschied sich jedoch nicht signifikant zwischen den Gruppen von Friseuren mit 0–5 und 6–20 oder 20+ Berufsjahren (OR 1,0, 95 %-KI 0,112–8,947; OR 0,44, 95 %-KI 0,056–3,508). , jeweils). Andererseits zeigte die an die Berufsjahre angepasste TVOC-Exposition einen signifikanten Unterschied für jedes Symptom zwischen Friseuren zu Beginn ihrer Karriere im Vergleich zu den erfahrensten Friseuren (20+ im Vergleich zu 0–5 Berufsjahren; OR 0,03). , 95 %-KI 0,001–0,70). Insgesamt könnten diese Ergebnisse auf einen kombinierten Effekt von Arbeitspraxis und Veranlagung zur Entwicklung von Symptomen zurückzuführen sein, was auf einen sogenannten Healthy-Worker-Effekt in der Gruppe der Friseure mit mehr als 20 Berufsjahren hinweist.
Die Muster der Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer bei Friseuren sind in der Literatur nicht konsistent. In einer norwegischen Querschnittsstudie wurde ein gesunder Arbeitereffekt für Ekzeme bei Friseuren im Alter von > 40 Jahren vorgeschlagen, obwohl ein solcher Effekt nicht für Atemwegssymptome beobachtet wurde [25]. In einer späteren prospektiven Studie aus Norwegen, in der Atemwegssymptome und Biomarker nach der Installation einer lokalen Absaugung untersucht wurden, wurde angenommen, dass Friseure in der Studienpopulation, die im Zeitraum 1995 bis 1999 im Beruf blieben, d. h. nur 60 %, Friseure waren hochselektierte und gesunde Gruppe von Arbeitnehmern [43]. Für dänische Friseure [44] und dänische Friseurlehrlinge [30] wurde ein gesunder Arbeitereffekt im Zusammenhang mit Asthma vermutet. Allerdings war in der letztgenannten Studie die Prävalenz von Rhinitis bei Auszubildenden im dritten Jahr höher als bei Auszubildenden im ersten Jahr. Ein ähnliches Ergebnis wurde in einer italienischen prospektiven Studie unter Friseuren in den Jahren 2006–2016 gefunden, die zeigte, dass die Prävalenz von irritierender Haut und Symptomen der oberen Atemwege im Studienzeitraum signifikant zunahm [45]. Mit anderen Worten, ein gesunder Arbeitereffekt schien nicht erkennbar zu sein. Ebenso wurden bei der Nachuntersuchung in einer fünfjährigen prospektiven Studie an palästinensischen Friseuren mehr Atemwegssymptome beobachtet, und eine längere Berufstätigkeit war mit einer Verschlechterung der Lungenfunktion verbunden [46]. In einer aktuellen iranischen Querschnittsstudie mit 140 Friseuren war eine längere Berufsdauer mit einem erhöhten Risiko für Atemwegsbeschwerden und einer verminderten Lungenfunktion verbunden [27]. Dennoch wurde bei Friseuren mit der längsten Erwerbsdauer (> 15 Jahre) ein Plateaueffekt beobachtet, der laut den Autoren wahrscheinlich auf einen Healthy-Worker-Effekt zurückzuführen ist. Bemerkenswert ist, dass der Plateaueffekt für Reizreaktionen bei den Friseuren nach > 15 Berufsjahren auftrat. Dies ähnelt der Expositionsdauer in der vorliegenden Studie, in der ein ähnlicher Effekt für Friseure mit mehr als 20 Berufsjahren vermutet wurde. Darüber hinaus sind diese beiden Expositionszeiten länger als die in den oben genannten prospektiven Studien verwendeten, in denen kein Effekt auf die Gesundheit der Arbeitnehmer festgestellt wurde. Daher könnte die Dauer der prospektiven Studien zumindest für einige Symptome zu kurz gewesen sein, um den Effekt zu beobachten.
Friseure berichteten häufig über verschiedene berufsbedingte gesundheitsschädliche Auswirkungen. Daher sind Maßnahmen zur Expositionskontrolle in Friseursalons erforderlich, um das Risiko von Symptomen bei Friseuren zu verringern. Von Kopfschmerzen und Husten berichteten Friseure häufiger als Personal in Büros und Schulen. Zusätzliche Unterschiede in den Symptomen zwischen Friseuren im Vergleich zu Kontrollen konnten aufgrund der Einschränkungen der Referenzdaten nicht ausgeschlossen werden. Bei den Friseuren zeigte sich ein Healthy-Worker-Effekt in der Gruppe mit 20+ Berufsjahren im Vergleich zu der Gruppe mit 0–5 Berufsjahren. Signifikante Zusammenhänge zwischen der gemessenen Exposition und den Symptomen waren selten. Dennoch wurden Informationen über die Vor- und Nachteile der Anwendung verschiedener Expositionsmessungen, z. B. HI vs. TVOC, gewonnen. Das Studiendesign könnte verbessert werden, indem die Größe der Studienpopulation erhöht, eine bessere Übereinstimmung der Referenzdaten verwendet und die Anwendbarkeit und Darstellbarkeit der gemessenen Exposition im Zeitverlauf erhöht würden.
Die diesem Artikel zugrunde liegenden Daten sind im Artikel und in den Online-Zusatzinformationen verfügbar.
Gefahrenindex
Gesamte flüchtige organische Verbindung
Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole
Lind ML, Albin M, Brisman J, Kronholm Diab K, Lillienberg L, Mikoczy Z. Inzidenz von Handekzemen bei schwedischen Friseurinnen. Besetzen Sie Environ Med. 2007;64(3):191–5. https://doi.org/10.1136/oem.2005.026211.
Artikel PubMed Google Scholar
Albin M, Rylander L, Mikoczy Z, Lillienberg L, Dahlman Hoglund A, Brisman J, et al. Asthmainzidenz bei schwedischen Friseurinnen. Besetzen Sie Environ Med. 2002;59(2):119–23. https://doi.org/10.1136/oem.59.2.119.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Brisman J, Albin M, Rylander L, Mikoczy Z, Lillienberg L, Hoglund AD, et al. Das Auftreten von Atemwegssymptomen bei schwedischen Friseurinnen. Bin J Ind Med. 2003;44(6):673–8. https://doi.org/10.1002/ajim.10293.
Artikel PubMed Google Scholar
Kronholm Diab K, Jonsson BA, Axmon A, Nielsen J. Arbeitsbedingte Atemwegssymptome, nasale Reaktivität und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Friseurinnen: eine Folgestudie während der Exposition. Int Arch Occup Environ Health. 2014;87(1):61–71. https://doi.org/10.1007/s00420-012-0835-8.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Quiros-Alcala L, Pollack AZ, Tchangalova N, DeSantiago M, Kavi LKA. Berufliche Expositionen bei Mitarbeitern von Friseur- und Nagelstudios: eine Scoping-Überprüfung. Curr Environ Health Rep. 2019;6(4):269–85. https://doi.org/10.1007/s40572-019-00247-3.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Babić Ž, Macan M, Franić Z, Hallmann S, Havmose MS, Johansen JD, et al. Zusammenhang zwischen Friseurberuf und Krebs und Fortpflanzungskrankheiten: eine systematische Übersicht. J Berufliche Gesundheit. 2022;64(1):e12351. https://doi.org/10.1002/1348-9585.12351.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Tarvainen L, Suojanen J, Kyyronen P, Lindqvist C, Martinsen JI, Kjaerheim K, et al. Berufsbedingtes Risiko für Mundkrebs in nordischen Ländern. Anti-Krebs-Res. 2017;37(6):3221–8. https://doi.org/10.21873/anticanres.11684.
Artikel PubMed Google Scholar
Czene K, Tiikkaja S, Hemminki K. Krebsrisiken bei Friseuren: Bewertung der Karzinogenität von Haarfärbemitteln und -gels. Int J Krebs. 2003;105(1):108–12. https://doi.org/10.1002/ijc.11040.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Hadkhale K, Martinsen JI, Weiderpass E, Kjaerheim K, Lynge E, Sparen P, et al. Beruf und Blasenkrebsrisiko in nordischen Ländern. J Occup Environ Med. 2016;58(8):E301–7. https://doi.org/10.1097/jom.0000000000000803.
Artikel PubMed Google Scholar
Hadkhale K, MacLeod J, Demers PA, Martinsen JI, Weiderpass E, Kjaerheim K, et al. Berufsbedingte Unterschiede in der Inzidenz von Blasenkrebs: ein Vergleich bevölkerungsrepräsentativer Kohorten aus nordischen Ländern und Kanada. Bmj offen. 2017;7(8). https://doi.org/10.1136/bmjopen-2017-016538.
Pukkala E, Martinsen JI, Lynge E, Gunnarsdottir HK, Sparen P, Tryggvadottir L, et al. Beruf und Krebs – Nachsorge von 15 Millionen Menschen in fünf nordischen Ländern. Acta Oncol. 2009;48(5):646–790. https://doi.org/10.1080/02841860902913546.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Riska A, Martinsen JI, Kjaerheim K, Lynge E, Sparen P, Tryggvadottir L, et al. Beruf und Risiko eines primären Eileiterkarzinoms in nordischen Ländern. Int J Krebs. 2012;131(1):186–92. https://doi.org/10.1002/ijc.26337.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Takkouche B, Regueira-Mendez C, Montes-Martinez A. Krebsrisiko bei Friseuren und verwandten Arbeitnehmern: eine Metaanalyse. Int J Epidemiol. 2009;38(6):1512–31. https://doi.org/10.1093/ije/dyp283.
Artikel PubMed Google Scholar
de Gennaro G, de Gennaro L, Mazzone A, Forcelli F, Tutino M. Raumluftqualität in Friseursalons: Screening flüchtiger organischer Verbindungen und Indikatoren basierend auf der Bewertung des Gesundheitsrisikos. Atmos Umgebung. 2014;83:119–26. https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2013.10.056.
Artikel CAS Google Scholar
Ricklund N, Bryngelsson IL, Hagberg J. Berufliche Exposition gegenüber flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), einschließlich Aldehyden, für schwedische Friseure. Ann Work Expo Gesundheit. 2023;67(3):366–78. https://doi.org/10.1093/annweh/wxac078.
Artikel PubMed Google Scholar
Meek ME, Boobis AR, Crofton KM, Heinemeyer G, Raaij MV, Vickers C. Risikobewertung der kombinierten Exposition gegenüber mehreren Chemikalien: ein WHO/IPCS-Rahmen. Regul Toxicol Pharmacol. 2011. https://doi.org/10.1016/j.yrtph.2011.03.010.
Artikel PubMed Google Scholar
De Brouwere K, Cornelis C, Arvanitis A, Brown T, Crump D, Harrison P, et al. Anwendung des Maximum Cumulative Ratio (MCR) als Screening-Instrument zur Bewertung von Mischungen in der Innenraumluft von Wohngebäuden. Sci Total Environ. 2014;479–480:267–76. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2014.01.083.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Moradi M, Hopke P, Hadei M, Eslami A, Rastkari N, Naghdali Z, et al. BTEX-Exposition in Schönheitssalons: Biomonitoring, Harnausscheidung, klinische Symptome und Gesundheitsrisikobewertungen. Umweltüberwachungsbewertung. 2019;191(5):10. https://doi.org/10.1007/s10661-019-7455-7.
Artikel CAS Google Scholar
Persson J, Wang T, Hagberg J. Raumluftqualität neu gebauter Niedrigenergie-Vorschulen – Werden chemische Emissionen in Häusern mit Baumaterialien mit Umweltzeichen reduziert? Innenbebaute Umgebung. 2019;28(4):506–19. https://doi.org/10.1177/1420326x18792600.
Artikel CAS Google Scholar
Mishra N, Ayoko GA, Salthammer T, Morawska L. Bewertung des Risikos von Mischungen in der Raumluft von Grundschulklassenzimmern. Environ Sci Pollut Res. 2015;22(19):15080–8. https://doi.org/10.1007/s11356-015-4619-z.
Artikel Google Scholar
Westerlund J. Berufliche Exposition gegenüber Trichloramin und Trihalomethanen: schädliche Auswirkungen auf die Atemwege und Augen bei schwedischen Hallenbadarbeitern; Lizenziatsarbeit. Örebro (SE): Universität Örebro; 2016. ISBN: 9789175294490. Verfügbar unter: http://oru.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1644839&dswid=5362. Zugriff am 14. August 2023.
Andersson K, Fagerlund I, Larsson B. Referenzdaten für Fragebogen MM 040 NA – Raumklima (am Arbeitsplatz). Abteilung für Arbeits- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Örebro. 1990;Bericht Nr. M 5/90. (Auf Schwedisch). Verfügbar unter: https://vardgivare.regionorebrolan.se/siteassets/media/arbets--och-miljomedicin/mm-enkater/manual-arbetsmiljo---bas.pdfarbetsmiljo---bas.pdf (regionorebrolan.se). Zugriff am 7. Dezember 2022.
Öffentliches Gesundheitsamt von Schweden. Umweltgesundheitsbericht 2017. Veröffentlichung Nr. 02096–2016. (Auf Schwedisch). Verfügbar unter: https://www.folkhalsomyndigheten.se/publikationer-och-material/publikationsarkiv/m/miljohalsorapport-2017/. Zugriff am 15. Juni 2023.
Iwatsubo Y, Matrat M, Brochard P, Ameille J, Choudat D, Conso F, et al. Gesunder Arbeitereffekt und Veränderungen der Atemwegsbeschwerden und der Lungenfunktion bei Friseurlehrlingen. Besetzen Sie Environ Med. 2003;60(11):831–40. https://doi.org/10.1136/oem.60.11.831.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Hollund BE, Moen BE, Lygre SH, Florvaag E, Omenaas E. Prävalenz von Atemwegssymptomen bei Friseuren in Bergen. Norwegen besetzt Environ Med. 2001;58(12):780–5. https://doi.org/10.1136/oem.58.12.780.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Skoufi GI, Nena E, Kosticas K, Lialios GA, Constantinidis TC, Daniel Z, Gourgoulianis K. Arbeitsbedingte Atemwegssymptome und Atemwegserkrankungen bei Friseuren. Int J Occup Environ Med. 2013;4(2):53–60.
CAS PubMed Google Scholar
Heibati B, Jaakkola MS, Lajunen TK, Ducatman A, Bamshad Z, Eslamizad S, et al. Berufliche Expositionen und Atemwegssymptome sowie Lungenfunktion bei Friseuren im Iran: eine Querschnittsstudie. Int Arch Occup Environ Health. 2021;94(5):877–87. https://doi.org/10.1007/s00420-020-01645-z.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Leino T, Tammilehto L, Luukkonen R, Nordman H. Selbstberichtete Atemwegssymptome und Erkrankungen bei Friseuren. Besetzen Sie Environ Med. 1997;54(6):452–5. https://doi.org/10.1136/oem.54.6.452.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Bradshaw L, Harris-Roberts J, Bowen J, Rahman S, Fishwick D. Selbstberichtete arbeitsbedingte Symptome bei Friseuren. Besetzen Sie Med-Oxford. 2011;61(5):328–34. https://doi.org/10.1093/occmed/kqr089.
Artikel CAS Google Scholar
Foss-Skiftesvik MH, Winther L, Johnsen CR, Søsted H, Mosbech HF, Zachariae C, et al. Hohes Auftreten von Rhinitis-Symptomen bei Friseurlehrlingen. Int Forum Allergy Rhinol. 2017;7(1):43–9. https://doi.org/10.1002/alr.21834.
Artikel PubMed Google Scholar
Ghosh RE, Cullinan P, Fishwick D, Hoyle J, Warburton CJ, Strachan DP, et al. Asthma und Beruf in der Geburtskohorte 1958. Thorax. 2013;68(4):365–71. https://doi.org/10.1136/thoraxjnl-2012-202151.
Artikel PubMed Google Scholar
Moscato G, Pignatti P, Yacoub MR, Romano C, Spezia S, Perfetti L. Berufsbedingtes Asthma und berufsbedingte Rhinitis bei Friseuren. Brust. 2005;128(5):3590–8. https://doi.org/10.1378/chest.128.5.3590.
Artikel PubMed Google Scholar
Hashemi N, Boskabady MH, Nazari A. Berufliche Exposition und obstruktive Lungenerkrankung: eine Fall-Kontroll-Studie bei Friseuren. Atemschutz. 2010;55(7):895–900. Verfügbar unter: http://rc.rcjournal.com/content/respcare/55/7/895.full.pdf. Zugriff am 7. Dezember 2022.
Diab KK, Truedsson L, Albin M, Nielsen J. Persulfat-Provokation bei Friseurinnen mit nasaler Hyperreaktivität deutet auf Immunzellen, aber keine IgE-Reaktion hin. Int Arch Occup Environ Health. 2009;82(6):771–7. https://doi.org/10.1007/s00420-008-0392-3.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Nielsen J, Nilsson P, Dahlman-Höglund A, Kronholm Diab K, Albin M, Kåredal M, et al. Staubfreies Bleichpulver verhindert möglicherweise nicht die Symptome bei Friseuren mit bleichbedingter Rhinitis. J Berufliche Gesundheit. 2016;58(5):470–6. https://doi.org/10.1539/joh.16-0073-OA.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Schwaiblmair M, Vogelmeier C, Fruhmann G. Berufsasthma bei Friseuren: Ergebnisse von Inhalationstests mit Bleichpulver. Int Arch Occup Environ Health. 1997;70(6):419–23. https://doi.org/10.1007/s004200050239.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Hytönen M, Leino T, Sala E, Kanerva L, Tupasela O, Malmberg H. Nasaler Provokationstest bei der Diagnose von berufsbedingter Rhinitis bei Friseuren. Acta Otolaryng Suppl. 1997;529:133–6. https://doi.org/10.3109/00016489709124104.
Artikel PubMed Google Scholar
Kåredal MH, Mortstedt H, Jeppsson MC, Kronholm Diab K, Nielsen J, Jonsson BA, et al. Zeitabhängige proteomische iTRAQ-Analyse der Nasenspülung von Friseuren, die durch Persulfat belastet waren. J Proteome Res. 2010;9(11):5620–8. https://doi.org/10.1021/pr100436a.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Mörtstedt H, Ali N, Kåredal M, Jacobsson H, Rietz E, Diab KK, et al. Gezielte proteomische Analysen der Nasenspülflüssigkeit bei Friseuren mit Persulfat-Belastung und bleichpulverbedingter Rhinitis. J Proteome Res. 2015;14(2):860–73. https://doi.org/10.1021/pr5009306.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Jönsson LS, Broberg K, Paulsson K, Kronholm Diab K, Nielsen J. Genexpression in der Nasenspülung von Friseuren, die Persulfat ausgesetzt waren. Int Arch Occup Environ Health. 2009;82(10):1261–6. https://doi.org/10.1007/s00420-009-0415-8.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Macan J, Babić Ž, Hallmann S, Havmose MS, Johansen JD, John SM, et al. Atemwegstoxizität von Persulfatsalzen und ihre schädlichen Auswirkungen auf die Atemwege bei Friseuren: eine systematische Übersicht. Int Arch Occup Environ Health. 2022;95(8):1679–702. https://doi.org/10.1007/s00420-022-01852-w.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Nemer M, Sikkeland LIB, Kasem M, Kristensen P, Nijem K, Bjertness E, et al. Atemwegsentzündung und Ammoniakexposition bei palästinensischen Friseurinnen: eine Querschnittsstudie. Besetzen Sie Environ Med. 2015;72(6):428–34. https://doi.org/10.1136/oemed-2014-102437.
Artikel PubMed Google Scholar
Hollund BE, Moen BE, Egeland GM, Florvaag E. Prävalenz von Atemwegssymptomen und Gesamtserum-Immunglobulin E bei Friseuren in Bergen: eine vierjährige prospektive Studie. J Occup Environ Med. 2003;45(11):1201–6. https://doi.org/10.1097/01.jom.0000094992.18110.c0.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Lysdal SH, Mosbech H, Johansen JD, Sosted H. Asthma und Atemwegssymptome bei Friseuren in Dänemark: Ergebnisse einer registerbasierten Fragebogenstudie. Bin J Ind Med. 2014;57(12):1368–76. https://doi.org/10.1002/ajim.22390.
Artikel PubMed Google Scholar
Piapan L, Baldo J, Larese FF. Berufsbedingte Symptome beim Friseur. Dermatitis. 2019;30(2):142–9. https://doi.org/10.1097/der.0000000000000450.
Artikel PubMed Google Scholar
Nemer M, Kristensen P, Nijem K, Bjertness E, Skare O, Skogstad M. Lungenfunktion und Atemwegssymptome bei Friseurinnen in Palästina: eine prospektive 5-Jahres-Studie. BMJ offen. 2015;5(10):7. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2015-007857.
Artikel Google Scholar
Referenzen herunterladen
Die Autoren möchten ihren Kollegen in der Abteilung für Arbeits- und Umweltgesundheit, Prof. Håkan Westberg, für Kommentare zum Manuskript und der medizinischen Versorgungsadministratorin Maria Ek für ihre Unterstützung bei der Gestaltung des Fragebogens und der Datenverwaltung danken.
Die Finanzierung dieses Projekts erfolgte durch die Region Örebro County. Die Fördergeber spielten keine Rolle bei der Gestaltung der Studie und der Erhebung, Analyse und Interpretation der Daten sowie beim Verfassen des Manuskripts.
Abteilung für Arbeits- und Umweltmedizin, Universitätskrankenhaus Örebro, Region Örebro län, Postfach 1613, 701 16, Örebro, Schweden
Niklas Ricklund & Ing-Liss Bryngelsson
Abteilung für Arbeits- und Umweltgesundheit, Fakultät für Wirtschaft, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen, Universität Örebro, 70182, Örebro, Schweden
Jessica Hagberg
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
NR konzipierte die Forschungsfragen und die Methodik mit wesentlichem Beitrag von JH und I-LB. NR und I-LB haben die Fragebögen entworfen. I-LB führte eine statistische Analyse durch. NR verfasste den Entwurf des Originalmanuskripts, und JH und I-LB lasen das Originalmanuskript und überarbeiteten es grundlegend. Alle Autoren haben die endgültige Fassung des Manuskripts gelesen und genehmigt.
Korrespondenz mit Niklas Ricklund.
Diese Studie wurde im Einklang mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Die ethische Genehmigung für die Studie wurde von der schwedischen Ethikprüfungsbehörde erteilt (Entscheidung Nr. 2017/414). Von allen Teilnehmern wurde eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt.
Unzutreffend.
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt in Bezug auf das in diesem Artikel präsentierte Material besteht. Der Inhalt, einschließlich der geäußerten Meinungen und/oder Schlussfolgerungen, liegt ausschließlich bei den Autoren.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Gesundheitsbefragung für Friseure.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.
Nachdrucke und Genehmigungen
Ricklund, N., Bryngelsson, IL. & Hagberg, J. Selbstberichtete Symptome bei schwedischen Friseuren und Zusammenhang mit der Exposition gegenüber flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), einschließlich Aldehyden. BMC Public Health 23, 1576 (2023). https://doi.org/10.1186/s12889-023-16446-5
Zitat herunterladen
Eingegangen: 16. Dezember 2022
Angenommen: 02. August 2023
Veröffentlicht: 18. August 2023
DOI: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16446-5
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt