Entdecken Sie JMW Turner anhand von 8 Gemälden
HeimHeim > Nachricht > Entdecken Sie JMW Turner anhand von 8 Gemälden

Entdecken Sie JMW Turner anhand von 8 Gemälden

Oct 21, 2023

Joseph Mallord William Turner, auch bekannt als der Maler des Lichts, ist möglicherweise Englands beliebtester romantischer Maler. Er wurde 1775 in eine bescheidene Londoner Familie hineingeboren und begann seine Karriere im Alter von zwölf Jahren mit dem Verkauf von Zeichnungen und Aquarellen. Seine ersten Werke zeigten ein unbestreitbares Talent. JMW Turners Leben war manchmal exzentrisch und von völliger Hingabe an seine Arbeit geprägt. Er war ein unersättlicher Reisender, der durch Europa wanderte und die Landschaften, denen er begegnete, in seinen Aquarellen dokumentierte. Er war in erster Linie Landschaftskünstler. Sein im Wesentlichen romantisches Werk entwickelte sich später zu einer neuen und gewagten bildlichen Darstellung und ebnete den Weg für den Impressionismus und die Abstraktion. Werfen Sie einen Blick auf 8 faszinierende Kunstwerke von JMW Turner.

Im Jahr 2013 veranstaltete das National Maritime Museum in Greenwich, England, eine Ausstellung mit dem Titel „Turner and the Sea“. Eine interessante Veranstaltung, wenn man bedenkt, dass maritime Kunst etwa zwei Drittel von Turners Werk ausmacht. Das Meer war Turners Lieblingsthema. Die Ausstellung 2013 zeigte ein erfolgreiches Gemälde, eine große Leinwand, die zum ersten Mal Besucher beeindruckte, die 1797 die Royal Academy besuchten. Es trägt den Titel „Fishermen at Sea“. Dies ist das erste Ölgemälde, das Turner im Alter von 24 Jahren in der Royal Academy ausstellte. Dieses Gemälde führt die Tradition mondbeschienener Landschaften fort, die im 18. Jahrhundert bei Künstlern wie Joseph Vernet, Loutherbourg und Abraham Pether populär wurde.

„Fishermen at Sea“ ist ein Gemälde, das als realistisch angesehen werden kann, da Turner es schafft, das Licht des Mondes, seine Spiegelung im Meer sowie die realistischen Wellen einzufangen. Obwohl dieses Gemälde aufgrund der Atmosphäre, die es ausstrahlt, im Wesentlichen romantisch ist. Für den Betrachter ist das Gefühl der überwältigenden Kraft der Natur, die sich in der imposanten Präsenz des Mondes und des Meeres ausdrückt, beeindruckend. Dies spiegelt das Konzept des Erhabenen und Unendlichen wider, das von Edmund Burke geprägt wurde und den Romantikern so am Herzen lag. Durch die Hervorhebung der Natur statt menschlicher Subjekte oder Objekte wird die Ohnmacht der Menschheit gegenüber der Natur deutlich. Im Gegensatz zum vorherrschenden Licht des Mondes strahlt die Laterne des Fischers ein schwaches und flackerndes Licht aus, als ob sie die Bedeutungslosigkeit des Menschen gegenüber der Natur unterstreichen wollte.

Bevor er durch Europa reiste, erkundete Turner sein Heimatland und fertigte zahlreiche Aquarelle englischer Landschaften an. In Fishermen at Sea zeigt der Künstler die Fischer in ihren Booten vor der Isle of Wight. Links im Hintergrund des Gemäldes stellte er The Needles dar, eine ikonische Felsformation vor der Küste der Insel. Auf einer seiner Touren auf der Isle of Wight im Jahr 1795 fertigte Turner ein ganzes Notizbuch mit Aquarellen an. Dieses künstlerische Interesse an diesem Ort spiegelt laut dem Kunsthistoriker John Gage einen malerischen Einfluss wider. In der Tradition der Grand Tour und von Malern wie Loutherbourg oder Gainsborough reiste Turner und dokumentierte die Landschaften, die ihn beeindruckten.

Dieses Selbstporträt, das heute auf 20-Pfund-Scheinen abgebildet ist, wurde 1799 von Turner angefertigt. Es wurde im selben Jahr gemalt, als er zum Mitglied der Royal Academy gewählt wurde, sodass der Künstler es möglicherweise gemalt hat, um diesen wichtigen Moment zu würdigen in seiner Karriere.

Er stellte sich selbst in aller Einfachheit dar, auf neutralem Hintergrund, bewegungslos und den Blick geradeaus gerichtet. Seine Wangen sind bunt, seine Haut glatt und prall: Er ist kein Junge mehr, aber er hat sein jugendliches Aussehen nicht verloren. Abgesehen von seinen durchdringenden Augen sind seine Gesichtszüge ungenau und etwas verschwommen. Seine Nase ist besonders verschwommen, fast getarnt bemalt. Ein weiteres Porträt von Turner im Alter von 17 Jahren, gezeichnet von seinem Künstlerkollegen George Dance, zeigt seine Nase von der Seite und viel breiter als in diesem Selbstporträt.

Um ihn herum gibt es Schatten, Dunkelheit und Geheimnisse. Sein hellblondes Haar, seine blasse Haut und seine weiße Kleidung stehen im Kontrast zum dunklen, schlichten Hintergrund. Er entschied sich dafür, sich abzuheben und zwang unsere Aufmerksamkeit ganz auf ihn. In Anlehnung an Rembrandts Selbstporträts malte Turner sich selbst starr, ohne Künstlichkeit, ohne auch nur ein Hilfsmittel wie einen Pinsel oder eine Palette, um uns daran zu erinnern, dass er ein Künstler ist. Wie in vielen seiner späteren Werke lädt er den Betrachter zur Interpretation des Werkes ein. Er zwingt uns, uns etwas vorzustellen, uns immer weiter zu projizieren und mit unseren Emotionen zu denken, um seine Kunst zu verstehen.

Seine zahlreichen Touren durch Italien sowie seine Reisen nach Frankreich, in die Schweiz und nach Deutschland erweckten Turners Bewunderung für die alten historischen Landschaftsmeister wie Claude Lorrain und Nicolas Poussin. Turner begann, eine Reihe fremder, exotischer Landschaften zu malen, inspiriert von seinen Reisen und den Aquarellen, die er mit nach Hause brachte. Dido Building Carthage oder The Rise of the Carthaginian Empire, gemalt im Jahr 1815, zeigt unverkennbar Turners klassische Ausbildung und Einflüsse, insbesondere seine Bewunderung für Claude. Anfangs forderte er sogar, dass „Dido Building Carthage“ neben Claudes Gemälde „Seehafen mit der Einschiffung der Königin von Saba“ aus dem Jahr 1648 aufgehängt werden sollte. Die Parallele zwischen diesen beiden Gemälden ist unverkennbar.

Wie Claudes Gemälde verbindet Dido Building Carthage Landschaft und Geschichte, auch wenn sie fiktionalisiert ist. Das Thema dieses Gemäldes, das direkt aus Vergils Aeneis stammt, ist die Gründung Karthagos durch die legendäre Königin Dido. Sie ist in Blau und Weiß unten links im Gemälde dargestellt. Mehr als die obere Hälfte des Gemäldes wird von einem leuchtend gelben, intensiven Sonnenaufgang dominiert, der den Anbruch einer neuen Ära symbolisieren soll. Auf der rechten Seite des Gemäldes steht das Grab von Didos verstorbenem Ehemann Sychaeus als Trauer- und Vorbotensymbol für das schreckliche Schicksal Karthagos.

Die Stellung des Menschen in der Natur ist ein ständiges Anliegen der romantischen Landschaft. Im Werk des deutschen romantischen Landschaftsmeisters Casper David Friedrich werden die Figuren meist in völliger Kontemplation vor einer grandiosen Landschaft dargestellt. Turner nutzte menschliche Motive, um die Darstellung von Landschaften zu rechtfertigen. Zunächst war Turner ein großer Bewunderer der historischen Landschaften der klassischen Meister, doch schließlich entwickelte er seinen eigenen Stil, indem er die Details des Motivs in farbenfrohe Atmosphären auflöste.

In Snow Storm: Hannibal and his Army Crossing the Alps behandelt Turner ein historisches Thema, indem er den Marsch des karthagischen Generals Hannibal nach Rom zeigt. Laut Livius‘ historischem Bericht über den 2. Punischen Krieg unternahm Hannibal eine 15-tägige Reise vom heutigen Tunesien nach Italien. Die Überquerung der Alpen mit seiner Armee und seinen Elefanten war das schwierigste Hindernis der Reise und wurde daher legendär. Obwohl Hannibal die Feindseligkeit des Berges besiegte, wurde er später besiegt. Dieses Scheitern wird durch die Atmosphäre in diesem Gemälde nahegelegt.

Der gewaltige Bogen des Sturms krümmt sich wie eine Welle um die Berge auf der rechten Seite des Gemäldes und sieht aus, als würde er Hannibals Armee verschlingen, die nur das untere Fünftel der Leinwand einnimmt. Die Atmosphäre ist beunruhigend, vor allem wegen der Dunkelheit, die die meisten Teile des Gemäldes dominiert. Die Sonne wird durch den Schneesturm verdeckt, auf den Turner bestehen wollte. Die Männer sind dem Sturm schutzlos ausgeliefert und kehren dem Publikum den Rücken zu. Hannibal steht nicht im Mittelpunkt, sondern die kämpfenden Soldaten. Dies ist kein Gemälde, das die Macht der historischen Figur Hannibal hervorheben soll, sondern die Ohnmacht der Menschen gegenüber der Natur zeigen soll.

Das Sklavenschiff, ursprünglich „Sklavenschiffe, die die Toten und Sterbenden über Bord werfen – Typhon“ genannt, zeigt im Hintergrund ein Boot, das durch ein turbulentes Meer segelt. In seinem Kielwasser schwimmen menschliche Körper in den Wellen, ihre schwarze Haut und Ketten weisen darauf hin, dass sie Sklaven sind. Berichten zufolge wurde Turner von Thomas Clarksons „The History and Abolition of the Slave Trade“ inspiriert. Im Jahr 1781 befahl der Kapitän des Sklavenschiffs Zong, 133 Sklaven über Bord zu werfen, damit er Versicherungszahlungen eintreiben konnte. Als „Das Sklavenschiff“ 1840 zum ersten Mal in der Royal Academy ausgestellt wurde, stellte Turner seinem Gemälde eines seiner eigenen Gedichte gegenüber:

Auf den ersten Blick erregt die blutrote Intensität des riesigen Sonnenuntergangs, der den größten Teil des Gemäldes einnimmt, die Aufmerksamkeit des Betrachters. Die Masten des Bootes sind ebenfalls in einem rötlichen Farbton gestrichen, und die gleiche Farbe wird auch bei der untergehenden Sonne verwendet, die vom Wasser reflektiert wird. Die Szene erinnert an ein riesiges Kohlenbecken, nicht unähnlich den beiden Gemälden, die Turner 1835 malte und die beide den Titel „The Burning of the Houses of Lords and Commons, 16. Oktober 1834“ tragen.

Indem er sich auf die Farben konzentrierte, verwischte Turner die Konturen der verschiedenen Elemente seines Gemäldes. Verwirrte, dünne Linien wurden zu einem Hauptmerkmal seiner späteren Werke und ließen Objekte, Farben und Motive undeutlich werden. Diese Betonung der Farben, insbesondere des Rots in „Das Sklavenschiff“, ist typisch romantisch. Der Fokus liegt auch hier wieder auf der Natur und ihrer Erhabenheit.

Von seinen Zeitgenossen geschätzt und regelmäßig auf den Ausstellungen der Royal Academy vertreten, begann Turner in seinen späteren Jahren, seine Kunst in eine andere Richtung zu lenken, erhielt aber auch immer mehr negative Kritiken. William Makepeace Thackeray schrieb über das Sklavenschiff: Ist das Gemälde erhaben oder lächerlich? Tatsächlich weiß ich nicht, welches.

Der berühmte Kunstkritiker John Ruskin, der dieses Gemälde 1844 von seinem Vater geschenkt bekam, schrieb jedoch einen in seinen Modern Painters veröffentlichten Text, um seine Bewunderung für Turners Gemälde zum Ausdruck zu bringen. Seine Analyse ermöglichte es dem Publikum, die neuesten Werke des Malers besser zu verstehen und zu würdigen. Für Ruskin drückte dieses erhabene Gemälde innere Qual aus. Er verband es mit einer heiligen göttlichen Dimension und spekulierte, dass das Meer eine Darstellung Gottes sei. Der gleißende Sonnenuntergang würde dann als das Feuer Gottes, die göttliche Strafe, verstanden werden. Das Stück war ein Symbol für die Ohnmacht des Menschen gegenüber zwei Hauptmächten dieser Welt: der Natur und Gott.

Turner übte sich nicht nur in der Malerei, er entwickelte auch Theorien zu seiner eigenen Kunst und gab 1811 Unterricht. Er lehrte Perspektive und Bildtechniken, sprach aber auch über die Bedeutung der Landschaftsmalerei und die romantische Verbindung zwischen Natur und Leidenschaft. Er wollte auch, dass die Kunst der Landschaftsgestaltung an der Royal Academy gelehrt wird.

Seine erste Reise außerhalb Großbritanniens unternahm der Maler 1802 im Alter von 27 Jahren, als er die Schweiz und Frankreich besuchte. Nach den Napoleonischen Kriegen begann er 1817 erneut zu reisen und besuchte die Niederlande, Deutschland, Dänemark und vor allem Italien. Seine erste Italien-Tournee fand 1819 statt. Die Reise hinterließ wichtige Spuren in seiner Karriere. Turner kehrte bei vielen Gelegenheiten nach Italien zurück.

Das Aquarell „Die Dächer von Venedig bei Sonnenaufgang“ entstand während seines letzten Besuchs in Venedig im Jahr 1840. Die Serie flüssiger Aquarelle, die während dieser Reise gemalt wurden, strahlt eine ätherische, fast spirituelle Atmosphäre aus. Die Linien sind verschwommen, die Formen verschwommen, als wollten sie die Motive, die Turner zu malen versucht, nur so subtil wie möglich andeuten. Der einzige Farbfleck, der sofort ins Auge fällt, ist das leuchtende Rot der aufgehenden Sonne, das sich am Himmel auflöst. Wie so oft bei Turner erinnert das glühende Leuchten einer auf- oder untergehenden Sonne an ein loderndes Feuer.

Die während seiner Reisen entstandenen Aquarelle wurden 1826 in der Literaturzeitschrift „The Keepsake“ und 1831 in einer Kupferstichsammlung mit dem Titel „The Turner's Annual Tour“ veröffentlicht. Dies machte ihn in den Augen der englischen Gesellschaft berühmt. Die fortschreitende Entwicklung seiner für die damalige Zeit überraschend modernen Ölmalerei wurde von seinen Zeitgenossen hingegen schlecht aufgenommen und missverstanden.

1966 präsentierte das Museum of Modern Art in New York eine Ausstellung mit dem Titel Turner: Imagination and Reality. Lawrence Gowing, der Kurator der Ausstellung, wollte sie „Pictures of Nothing“ nennen und benutzte damit den abwertenden Ausdruck, den der Kritiker William Hazlitt aus dem 19. Jahrhundert prägte und mit dem er Turners Gemälde beschrieb. Tatsächlich legte diese Ausstellung von 1966 den Schwerpunkt auf Werke, die in den letzten zwei Jahrzehnten von Turners Leben entstanden. Mit anderen Worten, die Gemälde, die ihn nach Ansicht einiger zum Pionier einer modernen Ästhetik machen, die schließlich nicht nur den Impressionismus, sondern auch die abstrakte Kunst hervorbringen sollte.

Light and Color ist ein gelber Wirbel aus buchstäblich reinem Licht und Farbe. Es ist schwierig, beim Betrachten etwas zu unterscheiden. Turner ließ sich von Johann Wolfgang von Goethes Farbenlehre inspirieren, die besagt, dass Farben als emotionales Phänomen betrachtet werden und dass jede einzelne eine einzigartige und geschickte Kombination von Licht und Dunkelheit darstellt. Gegen Ende von Turners Karriere wurde ihm vorgeworfen, überladene, grelle Gemälde zu produzieren. Kritiker scherzten sogar, dass Turner Gelbfieber bekommen habe, und machten sich über seine Farbwahl lustig.

Das Thema des Werkes ist biblisch inspiriert, es stellt den Tag nach der großen Sintflut dar. Durch den Farbwirbel steht eine verschwommene menschliche Figur, die Moses darstellt, begleitet von einer Schlange, der ehernen Schlange, die er erweckte, um die Pest zu heilen. Dieses Gemälde ist keine realistisch dargestellte Landschaft mehr, aber die Botschaft bleibt dieselbe; Der Mensch ist machtlos gegen die Kräfte der Natur und gegen Gott, die beide durch die zerstörerische Sintflut symbolisiert werden.

Die kreisförmige Form dieses Gemäldes könnte auch das menschliche Auge symbolisieren. Mit seiner Farbe ähnelt es auch einer glühenden Sonne, was wiederum an das Straffeuer Gottes erinnert. Wenn man sich „Licht und Farbe“ anschaut, kommt man nicht umhin, an Turners letzte Worte zu denken: „Die Sonne ist Gott.“

„Regen, Dampf und Geschwindigkeit“ ist eines der avantgardistischsten Gemälde Turners. Es zeigt einen Zug, der über eine Brücke rast. Links auf der Leinwand ist eine Brücke zu sehen, die es ermöglichte, die Flugbahn der Lokomotive zu erkennen: auf dem Weg von London nach Bristol. Die Landschaft ist in typisch britischen Nebel getaucht. Der Himmel, die Erde und der Fluss verschmelzen zu einer Einheit, und die Horizontlinie ist kaum skizziert. Inmitten dieses Bildchaos sticht die detailliert gezeichnete Lokomotive deutlich hervor.

Dieses Gemälde veranschaulicht die impressionistische Idee, dass es nicht notwendig ist, die Realität genau so wiederzugeben, wie sie ist. Es reicht aus, die Objekte zu suggerieren und beim Betrachter Gefühle zu erzeugen. Das Gefühl, das Turner hier einfangen wollte, ist das der Geschwindigkeit. Rund um den Zug ist alles verschwommen, was die Vorstellung von Geschwindigkeit betont.

Dieses Gemälde ist eine Ode an den Fortschritt und eine frühe Illustration der industriellen Revolution, die England erschütterte. Es ist weit entfernt von den Landschaften klassischer und historischer Inspiration, die Turner zu malen gewohnt war. Es zeigt seine Faszination für die Moderne und das Reisen. Seine nervöse Berührung und der pastose Auftrag auf der Leinwand sind allesamt Vorzeichen des Impressionismus und der Abstraktion. Indem Turner eine breitere Konzeption der Landschaftskunst verteidigte, die auf der Mischung von Genres basiert, schuf er den Grundstein für die Bildromantik und das Ende der Hierarchie der Genres.